Willkommen beim
Fischereiverband Nordrhein-Westfalen e. V.
In Vorbereitung der Novellierung der Fischerprüfung sucht der Fischereiverband Nordrhein-Westfalen e. V. zum 01.01.2026 eine Mitarbeiterin/einen Mitarbeiter (m/w/d) für eine 100 %-Stelle im Projekt „Qualifizierung von Lehrgangsleitern für die fachgerechte Ausbildung von Anglerinnen und Anglern“.
Erstellt am: 13.11.2025
Am 30. Oktober trafen sich Mitglieder des Fischereiverbandes Nordrhein-Westfalen e.V. mit dem Bundestagsabgeordneten Michael Thews an einem Gewässer in Hamm zum fachlichen Austausch über das Thema Floating PV-Anlagen. Zurzeit gibt es vermehrt Anträge von Investoren für den Bau von schwimmenden Photovoltaikanlagen auf Seen in Nordrhein-Westfalen.
Das Land Nordrhein‑Westfalen hat aktuell eine Bundesratsinitiative zum Ausbau von schwimmenden Photovoltaikanlagen auf künstlichen oder erheblich veränderten Gewässern eingereicht. Laut dem Antrag sollen die Regelungen im Wasserhaushaltsgesetz geändert werden. Aktuell gilt, dass auf einem Gewässer maximal 15 % der Fläche für Floating-PV genutzt werden dürfen und gleichzeitig mindestens 40 m Abstand zum Ufer einzuhalten sind.
NRW fordert flexiblere Regelungen, d. h. z. B. Abweichungen von dieser 15 %-Begrenzung und vom 40-m-Uferabstand sollen möglich werden.
Begründet wird der Antrag damit, dass z. B. am Niederrhein viele künstlich entstandene Seen (z. B. Baggerseen) vorhanden sind, die bislang kaum mit Floating-PV-Anlagen genutzt werden können, obwohl Flächen- und Nutzungspotenzial vorhanden sind.
Der Fischereiverband NRW hat in dem Gespräch mit Herrn Thews seine fachlichen und ökologischen Bedenken gegen die Aufhebung der Flächenbegrenzungen und die zu starke Ausweitung von Floating-PV-Anlagen geäußert.
Bisher gibt es noch keine fundierten wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Auswirkungen der Anlagen auf die Gewässer. So bedecken Floating-PV-Anlagen große Wasserflächen, wodurch weniger Sonnenlicht in tiefere Wasserschichten gelangt. Algenwachstum, Planktonentwicklung und Wasserpflanzen können sich verändern. Dadurch kann das Nahrungsnetz der Fische beeinträchtigt werden.
Die Überdeckung kann die Oberflächentemperatur und Sauerstoffsättigung verändern. Besonders im Sommer könnten sich Sauerstoffmangelzonen bilden, die für Fische problematisch sind. Viele Fische benötigen flache Uferzonen zum Laichen. Auch Wasservögel und Amphibien verlieren potenziell Rast- oder Brutplätze, wenn große Wasserflächen überbaut sind.
Erstellt am: 10.11.2025
Ab sofort können sich Angler, Gewässerwarte und Angel- oder Gewässer-Interessierte zum Praktiker-Tag Gesunder See – viele Fische für Nordrhein-Westfalen am 11. Oktober 2025 anmelden. Die Veranstaltung in Dülmen-Börnste ist einer von mehreren deutschlandweiten Praktiker-Tagen, zu denen das Projekt AngelGewässer in Kooperation mit dem Deutschen Angelfischerverband (DAFV) e. V. und dem LFV Westfalen und Lippe e. V. einlädt. Auf den kostenfreien Veranstaltungen erfahren die Teilnehmer praxisnah, wie Angelvereine den Lebensraum in ihren Gewässern
Erstellt am: 17.09.2025
Nordrhein-Westfalen hat im Bundesrat eine Initiative eingebracht, um die Umweltauflagen für Floating-PV-Anlagen im Wasserhaushaltsgesetz (§ 36 Abs. 3 WHG) zu lockern. Floating-PV-Anlagen (FPV) stellen eine innovative Form der Energiegewinnung dar, deren Einsatz auf Binnengewässern zunehmend in den Fokus rückt. Trotz ihrer potenziellen Beiträge zur Energiewende bestehen derzeit erhebliche Wissenslücken hinsichtlich der ökologischen Auswirkungen auf aquatische Systeme. Auch für künstliche oder erheblich veränderte Gewässer, die ebenfalls bedeutsame Lebensräume darstellen, ist eine differenzierte Betrachtung notwendig. Der Fischereiverband NRW und der DAFV lehnen die Initiative in der derzeit geplanten Form entschieden ab.
Erstellt am: 28.07.2025
An diesem Aktionswochenende kann jeder das Angeln ganz unbürokratisch ausprobieren!
„NRW angelt“ ist das Angel-Aktionswochenende in Nordrhein-Westfalen. Menschen ohne abgelegte Fischerprüfung dürfen jährlich am Samstag und Sonntag der 24. Kalenderwoche in Begleitung von volljährigen Personen, die im Besitz eines gültigen Fischereischeins sind, praktische Angelerfahrungen sammeln, die Natur am Wasser mit anderen Augen erleben und etwas über die nachhaltige Nutzung von Fischbeständen lernen. In diesem Jahr findet „NRW angelt“ am 14. und 15. Juni 2025 statt.
Alle Anglerinnen und Angler können sich unter www.nrw-angelt.de darüber informieren, an welchen Gewässern das Angeln mit Nachbarn, Freunden und anderen Interessierten möglich ist.
Erstellt am: 06.06.2025
Ihre Vereinsjugend ist engagiert und möchte ein ehrenamtliches Projekt starten? Ihr Angelverein möchte junge Vereinsmitglieder gewinnen, unterstützen und junges Engagement fördern? Das Förderprogramm "2.000 x 1.000 Euro" macht es möglich! Unter dem Thema "Engagiert in die Zukunft – junges Engagement fördern und neue Projekte gestalten" werden Projekte von jungen Engagierten sowie Maßnahmen zur Stärkung des jungen Engagements gefördert. Förderfähig sind Projekte im Rahmen von bereits bestehendem Engagement, aber auch Vorhaben von jungen Menschen, die bislang nicht oder nicht regelmäßig engagiert sind. Denkbar wäre zum Beispiel die Einrichtung eines neuen Angebots im Angelverein oder die Gründung einer Initiative zur Neugestaltung eines Gruppenraums für Kinder- und Jugendliche.
Ebenso förderfähig sind Maßnahmen zur Förderung des jungen Engagements, die sich direkt an den eigenen Nachwuchs im Verein richten oder auch Maßnahmen zur Begeisterung und Gewinnung junger Menschen für das Ehrenamt.
Anträge können ab dem 5. Mai 2025 ganz einfach online gestellt werden.
Zum Förderprogramm.
Am Montag, 28. April, findet zwischen 17 und 18.15 Uhr ein Webinar via Zoom mit Informationen zum Förderprogramm und Antragsverfahren statt.
Hier geht es zur Anmeldung.
Erstellt am: 25.04.2025
Der Landessportbund NRW bietet einen Online-Vereinssoftware-Vergleich an.
Der Vereinssoftware-Vergleich des Landessportbundes bietet eine einfache Möglichkeit, verschiedene Softwarelösungen zu entdecken und einen ersten Überblick über Vereinsverwaltungssoftwares zu erhalten.
Mithilfe einer Filterfunktion, in der verschiedene Anforderungen definiert werden können, erfolgt ein Direktvergleich der marktüblichen Vereinsverwaltungssoftwares – so finden Sie schneller die Software, die zu den Bedürfnissen Ihres Vereins passt.
Erstellt am: 07.04.2025
Bereits 2019 beauftragte die EU-Kommission die European Chemicals Agency (ECHA) mit der Vorbereitung eines Dossiers bezüglich der Verwendung von Blei bei der Jagd und der Angelfischerei. Am 24. März 2021 wurde das Dossier veröffentlicht, woraufhin am 27. Februar 2021 zwei weitere Stellungnahmen des ECHA-Komitees für Risikobeurteilung (RAC) und des Komitees für Sozioökonomische Analysen (SEAC) folgten. Basierend auf diesen Dokumenten und unter Einbezug des öffentlichen Konsultationsprozesses im Jahr 2021, zu dem auch der DAFV beigetragen hat, hat die EU-Kommission am 20. Februar 2025 ihren Entwurf veröffentlicht.
Erstellt am: 27.03.2025