Seitenanfang

Willkommen beim
Fischereiverband Nordrhein-Westfalen e. V.



 

Fischführer NRW als App!

NEU! Ab sofort gibt es die Fischführer App für NRW.

Angelführer NRW als App!



Der Dorsch ist „Fisch des Jahres 2024“

Gemeinsame Pressemitteilung des Deutschen Angelfischerverbandes e.V. (DAFV), des Verbandes Deutscher Sporttaucher e.V. (VDST) und der Gesellschaft für Ichthyologie e.V. (GfI)

Berlin, 14.11.2023. Der Dorsch (Gadus morhua) ist einer der bekanntesten Bewohner unserer Küstengewässer und Meere. In der Ostsee als Dorsch bezeichnet, wird er im gesamten Nordseeraum bis in den nördlichen Pazifik vielfach auch Kabeljau genannt.

Er erreicht eine durchschnittliche Größe von ca. 100 cm, kann aber auch bis zu 160 cm groß, über 40 kg schwer und bis zu 25 Jahre alt werden.

Dorsche sind gefräßige Räuber, deren Nahrung vor allem aus anderen Fischen, Krebstieren, Muscheln und Würmern besteht. Sie dienen aber auch als Nahrungsquelle für andere Prädatoren wie Schweinswale, Robben oder Kormorane.

Als sogenannter Brotfisch war der Dorsch entlang der Ostseeküste Nahrungsquelle und Erwerbsgrundlage gleichermaßen. Heute sind diese Bestände durch den Klimawandel, Nährstoffeinträge und Überfischung bedrohlich zurückgegangen.

Lesen Sie mehr ...

Erstellt am: 15.11.2023


Stellungnahme zu Photovoltaikanlagen auf Gewässern

Floating Photovoltaik (FPV)

Als Teil der Bemühungen zur Energiewende gewinnt die Erzeugung von Solarstrom auf Gewässerflächen durch schwimmende Photovoltaikanlagen (Floating PV oder FPV) auf Stillgewässern in Deutschland und NRW zunehmend an Bedeutung. Der Fischereiverband NRW und die organisierten Anglerinnen und Angler in Nordrhein-Westfalen verfolgen die energiepolitische Diskussion zur Genehmigung und zum Ausbau der schwimmenden Photovoltaik mit großer Skepsis und Besorgnis.

Lesen Sie mehr ...

Erstellt am: 07.09.2023


REACT-EU

Digitale Transformation

Digitalisierung des organisierten Breitensports

Der Fischereiverband NRW e. V. bedankt sich für die Förderung. Durch das Projekt werden Investitionen in die digitale und mediale Ausstattung des Landesfischereiverbandes Westfalen und Lippe e. V. mit entsprechender Hardware und der dazugehörigen Software gefördert. Die auf freiwilligem Engagement beruhenden Strukturen der Freizeitfischerei sowie deren soziale und pädagogische Funktion werden auf diese Weise wirkungsvoll unterstützt. Die Förderung wurde über den Landessportbund (LSB) vermittelt.

Lesen Sie mehr ...

Erstellt am: 18.08.2023


Artikel auf Tagesschau.de

Tagesschau.de berichtet über die Warnungen des Fischereiverbandes NRW und der Deutschen Umwelthilfe vor schädlichen Auswirkungen kleiner Wasserkraftwerke auf Fischbestände.

Hier geht es zum Artikel…

Lesen Sie mehr ...

Erstellt am: 18.08.2023


Angler machen Gewässerschutz! Kleine Wasserkraft - nein Danke!

Uli Beyer vor Ort an der Lippe im Gespräch mit Dr. Olaf Niepagenkemper

An der Lippe in Werne-Stockum gibt es Bestrebungen eine weitere Wasserkraftanlage zu errichten. Dies steht im Gegensatz zu umfangreich renaturierten Strecken oberhalb und unterhalb des Querbauwerkes.
In einer „Allianz für die Lippe“ (Fischereiverband NRW, Lippeverband, Naturschutzverbände BUND, NABU und LNU, ABU Soest/Biologische Station, Biologische Station Kreis Unna/Dortmund und die Stadt Hamm) setzt sich der Fischereiverband NRW gemeinsam mit den Partnern für eine frei fließende Lippe und den Rückbau des Wehres ein.

Uli Beyer, Präsident des Fischereiverbands NRW, war mit Dr. Olaf Niepagenkemper vor Ort und informiert in seinem aktuellen YouTube-Video über die Situation am Standort und erklärt warum Wehre und Wasserkraftanlagen problematisch für Fließgewässer und insbesondere für die Lippe sind.

Lesen Sie mehr ...

Erstellt am: 20.07.2023


Allianz für die Lippe

Für den Rückbau von Wehren und die ökologische Durchgängigkeit

Frei fließende, dynamische und saubere Flüsse sind Lebensraum für viele Fisch- und Vogelarten. Sie haben einen hohen Wert, denn auch für uns Menschen sind sie wichtig – sei es als Trinkwasserlieferant oder für die Erholung und Entspannung. Sie sind unsere Lebensgrundlage und fördern daher auch unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit.

Eine Allianz aus dem Fischereiverband NRW, dem Lippeverband, den Naturschutzverbänden BUND, NABU und LNU, der ABU Soest/Biologische Station, der Biologischen Station Kreis Unna/Dortmund und der Stadt Hamm setzt sich für eine frei fließende Lippe ein. Am 28.06.2023 traf sich die Gruppe am Wehr Stockum in Werne, um für den Rückbau der Wehre und eine durchgängige Lippe zu werben.

Lesen Sie mehr ...

Erstellt am: 30.06.2023


Angeln ausprobieren?

Im Rahmen des Schnupperangelerlasses können Kinder, Jugendliche oder Erwachsene ohne Fischereischein das Angeln ausprobieren, bevor sie sich dazu entscheiden einen Kurs zu machen.

Das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes NRW hat den Erlass von 2017 nun verlängert.

Ein Schnupperangeln darf unter folgenden Voraussetzungen durchgeführt werden:

  • Es handelt sich um eine ein- bis zweitägige Veranstaltung.
  • Veranstalter ist ein Fischereiverband.
  • Es wird eine unmittelbare und ausreichende Betreuung der Kinder und Jugendlichen 
    durch erwachsene Fischereischeininhaber gewährleistet.
  • Tierschutzrelevante Vorgänge werden vom Fischereischeininhaber durchgeführt.
  • Teilnehmer dürfen kein eigenes oder mitgebrachtes Angelgerät verwenden.

Der Erlass richtet sich nicht nur an Verbände, sondern an Verbände mit ihren angeschlossenen Vereinen. Er gilt demnach auch für die Veranstaltungen der Mitgliedsvereine.
Nutzen Sie die Möglichkeit, junge Menschen an das Angeln heranzuführen und ihnen den verantwortungsbewussten und respektvollen Umgang mit dem Lebewesen Fisch beizubringen.

Erstellt am: 27.06.2023


Pressemitteilung
Uli Beyer zum Präsidenten des Fischereiverbandes NRW gewählt

Die Delegierten der drei Landesgruppen im Fischereiverband NRW e. V. wählten am 29.04.2023 Uli Beyer zum neuen Präsidenten

Gemeinsam hatten sich die drei Landesgruppen im Fischereiverband NRW, Landesfischereiver-band Westfalen und Lippe e. V., Rheinischer Fischereiverband von 1880 e. V. und Landesverband Westfälischer Angelfischer e. V. auf Uli Beyer als gemeinsamen Kandidaten für die Präsidentschaft des Dachverbandes geeinigt. Dieser Wunsch wurde nun durch die einstimmige Wahl bei der Mit-gliederversammlung am 29.04.2023 umgesetzt. Profi-Angler Uli Beyer ist nun Präsident der nord-rhein-westfälischen Anglerschaft und wird in seiner Amtszeit neue Akzente setzen.

Lesen Sie mehr ...

Erstellt am: 16.05.2023


powered by webEdition CMS