Laut der aktuellen Corona-Schutzverordnung ist das Angeln allein, mit Personen des eigenen Hausstands sowie mit einer Person eines weiteren Hausstands und deren zu betreuenden Kindern zulässig. Vereinsveranstaltungen wie Gemeinschaftsfischen sind weiterhin nicht erlaubt. Kleine Sitzungen mit maximal 20 Personen sind erlaubt, wenn sie nicht als Telefon- oder Videokonferenz abgehalten werden können. Wir empfehlen allerdings persönliche Treffen auf das absolute Mindestmaß und das Erlaubte zu reduzieren, um besonders die älteren Vereinsmitglieder vor einer Infektion zu schützen.
Bei allen genannten Aktivitäten sind weiterhin die AHAL-Regeln zu beachten!
Die aktuelle Corona-Schutzverordnung finden Sie hier:
Erstellt am: 16.12.2020
Der Fachbereich 26 „Fischereiökologie" des Landesamts für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) bietet 2021 am Standort Kirchhundem-Albaum verschiedene Lehrgänge zur fischereilichen Aus- und Fortbildung an. Neben der Überbetrieblichen Ausbildung und Prüfung von Fischwirtinnen und Fischwirten ist der Fachbereich „Fischereiökologie" auch Standort zum Erwerb des „Elektrofischereischeins" und zur Fortbildung von Hobbyteichwirten, Anglerinnen und Anglern, Behörden und anderen Fischinteressierten.
Weitere Informationen und das Jahresprogramm 2021 finden Sie hier:
Erstellt am: 03.12.2020
Ein Monat erneuter tiefgreifende Kontaktbeschränkung steht uns bevor. Kaum jemand hat noch im Sommer damit gerechnet, dass die prognostizierte zweite Welle uns mit solcher Wucht trifft. Ich hätte auch nicht gedacht, dass ich die im März geschriebenen Texte zum Verhalten der Angler in der Pandemie fast 1:1 wiederverwenden kann. Aber so ist es nun einmal!
Erstellt am: 03.11.2020
Seit dem 1. Oktober 2019 können Sportvereine über das LSB-Förderportal Zuschüsse für die Sanierung und Modernisierung ihrer Sportstätte beantragen. Zwei Mitgliedsvereine des Landesfischereiverbandes Westfalen und Lippe e. V. nutzten bereits die Möglichkeit. So erhalten der 1. Haller Sportfischerverein e. V. und der Angelverein Wennetal e. V. insgesamt Fördergelder in Höhe von 62.566 Euro für die Errichtung von Röhrichtinseln und die Anschaffung von Geräten zur Wasser- und Landschaftspflege sowie für die bauliche und energetische Modernisierung des Vereinsheims.
Nutzen auch Sie die Chance für Ihren Verein!
Erstellt am: 27.10.2020
Jetzt steht es fest, die Messe Fisch & Angel fällt 2021 aus. Die parallel laufende Messe Jagd & Hund wird in den Mai 2021 verschobe. Die nächste Fisch & Angel findet vom 01. Februar bis zum 06. Februar 2022 statt. Jedes Jahr kommen viele Angler*innen mit Fragen zu unterschiedlichen Themen zu uns an den Stand. Auch wenn die Messe nun ausfällt stehen wir Ihnen für Fragen telefonisch zur Verfügung.
Erstellt am: 21.10.2020
In seiner aktuellen Ausstellung „Fisch Land Fluss" widmet sich das Clemens Sels Museum vom 27. September bis zum 31. Januar 2021 einem Thema, das aufs Engste mit der Entwicklung der Menschheit verbunden ist: der Geschichte der Fischerei, die sich zugleich als eine Geschichte des Überlebens darstellt – und zwar für den Menschen wie für den Fisch. Fische und Meeresfrüchte gehören zu den ältesten Nahrungsmitteln des Menschen. Ob Hecht, Karpfen, Brassen oder Muscheln: Flüsse, Seen und die See waren schon immer ergiebige Nahrungsquellen, und ihre »Ernte« wird auch heute noch allgemein geschätzt.
Erstellt am: 22.09.2020
Aufgrund der Corona-Pandemie hat der Fachbereich 26 „Fischereiökologie" des Landesamts für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) die Lehrgänge Fischereibiologie 1 und 2 am Standort Kirchhundem-Albaum abgesagt. Das LANUV bietet verschiedene Lehrgänge zur fischereilichen Aus- und Fortbildung an und ist auch Standort zur Fortbildung von Hobbyteichwirten, Anglerinnen und Anglern, Behörden und anderen Fischinteressierten.
Erstellt am: 27.07.2020
Die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie, die Durchgängigkeit der Lippe, die Vermeidung von Angelverboten und die Situation der Fischzüchter in NRW – das waren einige Themen des Sommergesprächs mit der SPD-Fraktion im Landtag. Thomas Kutschaty, Fraktionsvorsitzender der SPD, André Stinka, Sprecher der SPD im Umweltausschuss, und Peter Marchlewski waren dazu nach Münster angereist. In entspanntem Rahmen wurden die aktuellen Probleme der Fischerei angesprochen und Lösungsansätze diskutiert.
Erstellt am: 23.07.2020