Willkommen beim
Fischereiverband Nordrhein-Westfalen e. V.
Als Teil der Bemühungen zur Energiewende gewinnt die Erzeugung von Solarstrom auf Gewässerflächen durch schwimmende Photovoltaikanlagen (Floating PV oder FPV) auf Stillgewässern in Deutschland und NRW zunehmend an Bedeutung. Der Fischereiverband NRW und die organisierten Anglerinnen und Angler in Nordrhein-Westfalen verfolgen die energiepolitische Diskussion zur Genehmigung und zum Ausbau der schwimmenden Photovoltaik mit großer Skepsis und Besorgnis.
Erstellt am: 07.09.2023
Digitalisierung des organisierten Breitensports
Der Fischereiverband NRW e. V. bedankt sich für die Förderung. Durch das Projekt werden Investitionen in die digitale und mediale Ausstattung des Landesfischereiverbandes Westfalen und Lippe e. V. mit entsprechender Hardware und der dazugehörigen Software gefördert. Die auf freiwilligem Engagement beruhenden Strukturen der Freizeitfischerei sowie deren soziale und pädagogische Funktion werden auf diese Weise wirkungsvoll unterstützt. Die Förderung wurde über den Landessportbund (LSB) vermittelt.
Erstellt am: 18.08.2023
Tagesschau.de berichtet über die Warnungen des Fischereiverbandes NRW und der Deutschen Umwelthilfe vor schädlichen Auswirkungen kleiner Wasserkraftwerke auf Fischbestände.
Hier geht es zum Artikel…
Erstellt am: 18.08.2023
An der Lippe in Werne-Stockum gibt es Bestrebungen eine weitere Wasserkraftanlage zu errichten. Dies steht im Gegensatz zu umfangreich renaturierten Strecken oberhalb und unterhalb des Querbauwerkes.
In einer „Allianz für die Lippe“ (Fischereiverband NRW, Lippeverband, Naturschutzverbände BUND, NABU und LNU, ABU Soest/Biologische Station, Biologische Station Kreis Unna/Dortmund und die Stadt Hamm) setzt sich der Fischereiverband NRW gemeinsam mit den Partnern für eine frei fließende Lippe und den Rückbau des Wehres ein.
Uli Beyer, Präsident des Fischereiverbands NRW, war mit Dr. Olaf Niepagenkemper vor Ort und informiert in seinem aktuellen YouTube-Video über die Situation am Standort und erklärt warum Wehre und Wasserkraftanlagen problematisch für Fließgewässer und insbesondere für die Lippe sind.
Erstellt am: 20.07.2023
Frei fließende, dynamische und saubere Flüsse sind Lebensraum für viele Fisch- und Vogelarten. Sie haben einen hohen Wert, denn auch für uns Menschen sind sie wichtig – sei es als Trinkwasserlieferant oder für die Erholung und Entspannung. Sie sind unsere Lebensgrundlage und fördern daher auch unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit.
Eine Allianz aus dem Fischereiverband NRW, dem Lippeverband, den Naturschutzverbänden BUND, NABU und LNU, der ABU Soest/Biologische Station, der Biologischen Station Kreis Unna/Dortmund und der Stadt Hamm setzt sich für eine frei fließende Lippe ein. Am 28.06.2023 traf sich die Gruppe am Wehr Stockum in Werne, um für den Rückbau der Wehre und eine durchgängige Lippe zu werben.
Erstellt am: 30.06.2023
Im Rahmen des Schnupperangelerlasses können Kinder, Jugendliche oder Erwachsene ohne Fischereischein das Angeln ausprobieren, bevor sie sich dazu entscheiden einen Kurs zu machen.
Das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes NRW hat den Erlass von 2017 nun verlängert.
Ein Schnupperangeln darf unter folgenden Voraussetzungen durchgeführt werden:
Der Erlass richtet sich nicht nur an Verbände, sondern an Verbände mit ihren angeschlossenen Vereinen. Er gilt demnach auch für die Veranstaltungen der Mitgliedsvereine.
Nutzen Sie die Möglichkeit, junge Menschen an das Angeln heranzuführen und ihnen den verantwortungsbewussten und respektvollen Umgang mit dem Lebewesen Fisch beizubringen.
Erstellt am: 27.06.2023
Gemeinsam hatten sich die drei Landesgruppen im Fischereiverband NRW, Landesfischereiver-band Westfalen und Lippe e. V., Rheinischer Fischereiverband von 1880 e. V. und Landesverband Westfälischer Angelfischer e. V. auf Uli Beyer als gemeinsamen Kandidaten für die Präsidentschaft des Dachverbandes geeinigt. Dieser Wunsch wurde nun durch die einstimmige Wahl bei der Mit-gliederversammlung am 29.04.2023 umgesetzt. Profi-Angler Uli Beyer ist nun Präsident der nord-rhein-westfälischen Anglerschaft und wird in seiner Amtszeit neue Akzente setzen.
Erstellt am: 16.05.2023
Nicht nur beim Landessportbund Nordrhein-Westfalen und den Kreis- und Stadtsportbünden können Angelvereine, die Mitglied im LFV WL, RhFV oder LWAF sind, Förderungen wahrnehmen. Auch der Bundesverband aller Landessportbünde Deutschlands, der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB), bringt regelmäßig lukrative Förderprogramme auf den Weg, die auch von Angelvereinen genutzt werden können.
So auch der neue Sportvereinsscheck im Wert über 40 EUR bei der Aufnahme von neuen Mitgliedern!
Erstellt am: 22.02.2023